Um die Genauigkeit des Auslastungstests sicherzustellen und zu verhindern, dass sich clientseitige Fehler auf die Testergebnisse auswirken, muss der Test validiert werden.

Wenn die Testziele festgelegt sind, führt LoadView den Einzelbenutzer-Testlauf unter Berücksichtigung von System- und Benutzerverhaltensverzögerungen aus. Die Dauer einer einzelnen Sitzung (Sitzungsdauer) und die Ressourcen, die zum Ausführen von Anforderungen an die Testziele erforderlich sind, werden ebenfalls bei der Validierung berechnet.

Den Status der Validierungsergebnisse finden Sie auf der Seite Testszenario im Abschnitt Testziele .

Wenn Validierungsfehler erkannt wurden, klicken Sie auf Details anzeigen, um Details zur Fehlerantwort im Sitzungsbericht anzuzeigen. Beheben Sie die Fehler nach Möglichkeit, bevor Sie den Test ausführen.

Validierung mit eindeutigen Kontextparametern

Standardmäßig verwendet das System zum Ausführen der Validierung die Kontextparameter mit den Anfangswerten, die bei der Konfiguration von Testzielen angegeben wurden. Sie können jedoch einmalige eindeutige Werte der Kontextparameter angeben, um den Test zu validieren. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf das Testszenario aus und der Test wird mit den in der hochgeladenen CSV-Datei angegebenen Werten ausgeführt.

Wenn Sie den Test mit eindeutigen Kontextparametern validieren müssen, führen Sie die Validierung manuell auf der Seite Testszenario aus (die Schaltfläche ” Validieren ” im Abschnitt “Testziele “), und geben Sie Parameterwerte ein, die im Validierungsprozess verwendet werden sollen.

Beachten Sie, dass nach Abschluss des Validierungsprozesses die Kontextparameter, die Sie für die Auslastungstestvalidierung angegeben haben, auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Um die Validierung mit eindeutigen Parameterwerten erneut auszuführen, geben Sie daher neue Werte für die Kontextparameter in den Validierungseinstellungen an.