Alle LoadView-Abonnementpläne ermöglichen es Benutzern, eine Reihe von Auslastungstests unterschiedlicher Komplexität pro Monat durchzuführen. Die Anzahl der Auslastungstests hängt vom Typ des Abonnementplans ab, für den Sie sich entschieden haben, und von einer Testkonfiguration. In diesem Artikel wird erläutert, wie die ungefähre Anzahl der Tests berechnet wird, die ein Benutzer mit einem Abonnementplan ausführen kann. Im Allgemeinen können auch Benutzer, die große Auslastungstests ausführen müssen, einige Auslastungstests innerhalb unseres grundlegenden Starter-Abonnementplans ausführen.

Unsere Empfehlungen zum Konfigurieren Ihres ersten Auslastungstests finden Sie in den Artikeln How to Find the Web Application Breaking Point with Load Testing and Web Analytics to Concurrent Users Calculator & Formula unserer Knowledge Base.

Informationen zu Preisen und Ressourcen, die in LoadView-Abonnementplänen enthalten sind, finden Sie unter > Konto-Upgrade-Plan > Load Testing Subscription.

So berechnen Sie die Anzahl der Tests

Zunächst müssen Sie unabhängig vom Plan, auf dem Sie sich befinden, ein Testgerät und ein Testszenario konfigurieren. Wenn die Testeinstellungen konfiguriert sind, wechseln Sie zur Fußzeile der Testszenarioseite. In der Fußzeile erhalten Sie Informationen über die Menge an Ressourcen, die vom System zum Ausführen des Tests verwendet werden. Beachten Sie, dass die geschätzte Menge der Ressourcen auf Ihren Testeinstellungen basiert und entsprechend geändert wird.

Suchen Sie als Nächstes die Informationen zu Ihrem aktuellen Ressourcensaldo, indem Sie auf den Ressourcendefinierungsbereich zeigen. Wir fügen Ressourcen basierend auf Ihrem Abonnementpaket dem Ressourcensaldo Ihres Kontos am ersten Tag Ihres Abrechnungszeitraums hinzu. Beachten Sie, dass alle nicht verwendeten Ressourcen auf den nächsten Zyklus übertragen werden.

Sobald Sie über die zum Ausführen des Tests erforderlichen Ressourcen und die Bilanzdetails verfügen, können Sie berechnen, wie viele Tests mit denselben Parametern ausgeführt werden können:

Anzahl der Tests = Balance LI Min. / Erforderliche LI Min.

Die Verwendung von Lastinjektorminuten wird basierend auf der Anzahl der für den Test erforderlichen Lastinjektorserver (LIs) und der Testdauer berechnet. Die Anzahl der LIs wiederum hängt von der Anzahl der virtuellen Benutzer ab, die pro LI oder sogenannter Load Injector Payload simuliert werden. Basierend auf unserer Erfahrung verwenden wir standardmäßig den durchschnittlichen Payload-Wert. Es wird jedoch empfohlen, Ihr Gerät zu kalibrieren, um eine ideale CPU-Auslastung pro LI (bis zu 70-80%) und eine optimale Verteilung der virtuellen Benutzer zwischen LIs sicherzustellen.

Mal sehen, wie es im wirklichen Leben aussieht.

Browserbasierte (Webseite/Web-App) Auslastungstestberechnungen

Normalerweise wird empfohlen, sicherzustellen, dass ein Geräteszenario korrekt konfiguriert ist. Dazu können Sie zunächst kleine Tests ausführen und bei Bedarf die Testeinstellungen optimieren. Dann können Sie große Auslastungstests Ihrer Website starten und diese jedes Mal, wenn eine neue Funktion eingeführt wird, mit kleinen Auslastungstests kombinieren.

Angenommen, wir möchten unseren ersten Auslastungstest mit 25 gleichzeitigen virtuellen Benutzern (die bestimmte Transaktionen über einen bestimmten Zeitraum ausführen) und einer Dauer von 20 Minuten durchführen.

Der Test mit einem solchen Testszenario erfordert 4 LIs, um die erforderliche Anzahl virtueller Benutzer zu simulieren. Da jedes LI zu Beginn des Tests beginnt und 20 Minuten läuft, beträgt die Gesamtbetriebszeit von 4 LIs 4 * 20 min = 80 Load Injector Min.

Wir verwenden keine Referenzlastinjektoren für die Zwecke dieses Artikels. Es wird jedoch empfohlen, mindestens einen Referenzlastinjektor pro Test zu verwenden, um Referenztestergebnisse zu erhalten und ein Video der Ausführung von Webanwendungs- oder Webseitenauslastungstests aufzuzeichnen.

Im Starter-Plan haben wir 1800 Load Injector Minutes im Plan enthalten. Berechnen wir, wie viele Tests wir mit dem Starter-Plan basierend auf den erforderlichen LI-Minuten ausführen können:

Anzahl der Tests = 1800/80 = 22 Belastungstests

Wenn unser Auslastungstestziel 100 gleichzeitige virtuelle Benutzer beträgt, wird die Ergebnisanzahl der Tests, die im Starterplan ausgeführt werden können, wie folgt berechnet:

Anzahl der Tests = 1800/280 = 6 Belastungstests

HTTP-basierte Auslastungstestberechnungen

Da es weniger Load Injector-Ressourcen benötigt, um virtuelle HTTP-Benutzer zu simulieren, kann bei HTTP-basierten Lasttests eine viel höhere Last verarbeitet werden. Für dieses Beispiel haben wir einen 20-minütigen HTTP-Auslastungstest mit 1000 gleichzeitigen virtuellen Benutzern (gleichzeitiges Erreichen einer Ziel-URL) eingerichtet.

Um einen HTTP-basierten Test mit der angegebenen Konfiguration auszuführen, benötigt das System zwei LIs (die Standardnutzlast für HTTP-Auslastungstests beträgt 500 virtuelle Benutzer pro LI). Somit werden 2*20 min = 40 Load Injector Min. aus einer Ressourcenbilanz verwendet, um den Test auszuführen.

Wenn wir auf dem Starter-Plan sind, haben wir 1800 Load Injector Minutes im Plan enthalten. Berechnen wir, wie viele Tests wir mit dem Starter-Plan basierend auf den erforderlichen LI-Minuten ausführen können:

Anzahl der Tests = 1800/40 = 45 Belastungstests

Gleichzeitig können wir im Falle der Professional- und Advanced-Pläne 112- und 375-Lasttests mit der gleichen Konfiguration entsprechend ausführen.