Sowohl die Überwachung auf Benutzer- als auch auf Serverseite ist wichtig, um Ihre Anwendungen zu verbessern. Tools, die nur eine Seite überwachen, lassen Lücken in Ihrer Diagnose, verursachen negative Erfahrungen und Zuverlässigkeitsprobleme. Hier sind die 10 besten Tools, die Sie basierend auf ihren Vorteilen und ihrer Abdeckung in Betracht ziehen sollten.
Synthetische Überwachung vs. Infrastrukturüberwachung
| Überwachungsart | Was sie macht | Wesentliche Anwendungsfälle & Vorteile | 
| Synthetische Überwachung | Imitiert Benutzeraktionen, scriptgesteuerte Workflows und geplante API-Aufrufe | Erfasst fehlerhafte Abläufe & Verlangsamungen. Benchmarking über Standorte. Verfügbarkeit/Transaktionsgesundheit | 
| Infrastrukturüberwachung | Verfolgt: Server, Netzwerkgeräte, Dienste (DNS, TCP/UDP, Ping usw.) und Ressourcenmetriken | Erkennt: Backend- & Protokollebene-Fehler, Service-Ausfälle und Ressourcenauslastung | 
Tool-Vergleich: Synthetisch, Infrastruktur oder beides
| Tool | Synthetisch | Infrastruktur | Höhepunkte | Kompromisse | 
| Dotcom-Monitor | ✅ | ✅ | Synthetische und Service-Überwachung in einer Plattform | Vermeidet Tool-Fragmentierung. Bietet modulare Skalierung | 
| Dynatrace | ✅ | ✅ | KI-gestützte Observability, verknüpft Nutzerflüsse und Backend-Metriken | Komplex. Kosten können schnell steigen | 
| New Relic | ✅ | ✅ | Skriptbare synthetische Workflows. Starke Observability | Teuer. Lernkurve | 
| Datadog | ✅ | ✅ | Vollständige Ansicht von UI, Infrastruktur, Logs bis zu Metriken | Teuer im großen Maßstab | 
| Site24x7 | ✅ | ✅ | All-in-one: Web, Server, Netzwerk, Cloud, synthetische & Infra-Abdeckung | In einigen Modulen möglicherweise geringere Tiefe | 
| Pingdom | ✅ | – | Zuverlässig bei Verfügbarkeits-, Transaktions- & Seitenlade-Messungen | Fehlt es an tiefgehenden Infrastruktur- & Protokollprüfungen | 
| Checkly | ✅ | – | JS/Playwright-Scripting für synthetische Workflows | Erfordert Scripting-Expertise. Keine integrierten Infra-Checks | 
| Zabbix, Nagios, Prometheus | – | ✅ | Reife, Open-Source-Infrastrukturüberwachung mit starker Community-Unterstützung | Synthetische Funktionen müssen per externen Skripten & Plugins hinzugefügt werden | 
| SolarWinds Network Performance Monitor (NPM) | – | ✅ | Ausgezeichnete Netzwerkpfad-, Hop-, Geräte-, SNMP- und Fluss-Analyse | Weniger Fokus auf synthetische Überwachung | 
| LogicMonitor, ManageEngine OpManager | – oder Hybrid | ✅ | Infrastruktur-, Netzwerk- und Systemüberwachung mit einigen synthetischen oder Integrationsfunktionen | Schwache synthetische Überwachung, Add-ons erforderlich. | 
Dotcom-Monitor


Dotcom-Monitor ist eine einheitliche Plattform, die sowohl synthetische Überwachung (Web-Performance, scriptgesteuerte Abläufe, API-Checks) als auch Infrastrukturüberwachung (DNS, FTP, ICMP, UDP, TCP-Port-Prüfungen, VoIP) anbietet. Sie integriert außerdem Server- und Geräteüberwachung über ihr ServerView-Modul für vollständige Sichtbarkeit in einer Oberfläche.
Wesentliche Vorteile
- Findet zugrunde liegende Anomalien, indem Nutzerinteraktionen stimuliert werden;
 - Multi-Standort-Prüfungen zur Verbesserung der Nutzererfahrung und Infrastruktur;
 - Alles unter einem einheitlichen Dashboard ohne Werkzeugwechsel;
 - Modularer Ansatz — Infrastruktur-Module nach Bedarf aktivieren;
 - Reduziert den Betriebsaufwand, z. B. die Verwaltung mehrerer Tools.
 
Dynatrace


Dynatrace ist eine Lösung, die Funktionen wie synthetische Überwachung, Real-User-Monitoring, Infrastruktur- und Anwendungsmetriken sowie automatische Root-Cause-Analyse kombiniert. Die OneAgent-Architektur sammelt Analysen durch kontextuelle Analytik, KI und Automatisierung.
Wesentliche Vorteile
- KI-gesteuerte Anomalieerkennung und Analyse;
 - Korrelation von synthetischen Prüfungen mit Infrastruktur-Traces;
 - Full-Stack-Abdeckung, einschließlich globaler synthetischer Überwachung;
 - Gut für hybride, Cloud- und komplexe Unternehmensumgebungen.
 
New Relic


New Relic ermöglicht es, Browser- und API-Workflow-Skripte zu schreiben und diese Ergebnisse dann mit seinem Observability-Stack (APM, Infrastruktur, Logs) zu verknüpfen. Es ist für Teams gedacht, die alles in einem Ökosystem haben möchten.
Wesentliche Vorteile
- Hohe Skriptflexibilität für komplexe Nutzerflüsse;
 - Starke Integration mit Backend-Metriken und Logs;
 - Vereinheitlichte Dashboards und Alarmsystem;
 - Guter Support und Ökosystem.
 
Datadog


Datadog verfolgt einen integrativen Ansatz, der synthetische Überwachung mit Metrik-Sammlung, Logs, Tracing und Infrastruktur-Gesundheit kombiniert. Damit bietet es eine weitgehend All-in-One-Lösung.
Wesentliche Vorteile
- Vereinheitlichte Korrelation zwischen synthetischer Überwachung, Infrastruktur und Logs;
 - Anpassbare Dashboards und Visualisierungen;
 - Breite Integrationen mit Cloud-Diensten, Containern, Datenbanken usw.;
 - Kann für große Systeme skaliert werden.
 
Site24x7


Site24x7 deckt synthetische Nutzerflüsse, Server- und Netzwerküberwachung, Cloud-Infrastruktur, Anwendungen und mehr ab. Für kleine und mittlere Teams ist es ein gutes Tool mit umfassender Abdeckung.
Wesentliche Vorteile
- Überwachung für Web, Server, Netzwerk und Anwendungen;
 - Unterstützung von Infrastrukturprotokollen;
 - Einfaches, schrittweises Erlernen;
 - Flexible Preisgestaltung und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
Pingdom


Pingdom ist ein webbasiertes Tool für synthetische Überwachung. Zu seinen Funktionen gehören Seitenlade-Messungen und Simulationen von Nutzerpfaden aus mehreren Standorten. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, deren Fokus auf Web-Monitoring liegt.
Wesentliche Vorteile
- Schnelle Konfiguration und Bereitstellung;
 - Multi-Standort-Prüfungen zur Erkennung regionaler Probleme;
 - Unterstützung für mehrstufige Überwachung;
 - Echtzeit-Alerts und Performance-Berichte.
 
Checkly


Checkly richtet sich an Entwickler und legt Wert auf JavaScript- und Playwright-Scripting zur Definition von Prüfungen. Das macht es ideal für Personen mit Coding-Kenntnissen.
Wesentliche Vorteile
- Hochgradig anpassbare synthetische Prüfungen per Code;
 - Lässt sich leicht in CI/CD-Pipelines integrieren;
 - Gut für API- und browserbasierte Überwachung;
 - Leichte, moderne UI und Entwicklerorientierung.
 
Zabbix / Nagios / Prometheus
Zabbix, Nagios und Prometheus sind Open-Source-Tools mit Schwerpunkt auf Infrastruktur, Server, Netzwerk und Systemmetriken. Ihre Funktionalität kann mit Plugins und Betriebsumgebungen erweitert werden.
  Zabbix Website | 
  Nagios Website | 
  Prometheus Website | 
Wesentliche Vorteile
- Stabile Ökosysteme mit vielen Plugins & Bibliotheken;
 - Gibt Kontrolle über Metriken, Schwellenwerte und Alarmlogik;
 - Keine Lizenzgebühren, da Open Source;
 - Kann für spezialisierte Hardware, Netzwerkgeräte und Betriebssysteme konfiguriert werden.
 
SolarWinds NPM


SolarWinds Network Performance Monitor (NPM) spezialisiert sich auf die Überwachung von Netzwerkgeräten und -pfaden. Es verfolgt Erreichbarkeit, Hop-Latenz, Gerätezustand, Schnittstellenverkehr, SNMP-Metriken und Netzwerktopologie.
Wesentliche Vorteile
- Außergewöhnliche Sichtbarkeit von Netzwerkpfaden, Hops und Schnittstellen;
 - SNMP- und NetFlow-Unterstützung, gerätebezogene Metriken;
 - Einblicke in Netzwerkengpässe und Topologieprobleme;
 - Starke Diagnostik bei netzwerkbezogenen Ausfällen.
 
LogicMonitor / ManageEngine OpManager
LogicMonitor und ManageEngine sind Tools zur Überwachung von Unternehmensinfrastrukturen und verfügen über synthetische Module sowie Integrationen zur Nutzererfahrung. Sie eignen sich für die Überwachung von Geräten, Servern, VMs und Anwendungen.
  Zabbix Website | 
  Nagios Website | 
Wesentliche Vorteile
- Breite Abdeckung für Server, Netzwerk & Anwendungen;
 - Vorgefertigte Integrationen und Automatisierungsbequemlichkeit;
 - Perfektes Dashboard für Unternehmensbetrieb;
 - Einige Optionen zur Integration synthetischer Module.
 
Wie Sie Ihre Monitoring-Stack auswählen
- Entwickeln Sie zuerst Ihre Nutzerflüsse und Backend-Dienste für eine umfassende synthetische und Infrastrukturabdeckung.
 - Kurzlisten Sie Tools basierend auf Abdeckung, Integration und der Verbindung synthetischer Alerts mit Backend-Metriken.
 - Balancieren Sie Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit. Beispielsweise bietet Open Source Flexibilität, erfordert aber betriebliche Anpassungen.
 - Prüfen Sie Preise, Testkontingente und Metrik-Aufbewahrung. Ihr Tool sollte reibungslos skalieren können.
 - Beginnen Sie mit einigen Schlüsselabläufen und der Kerninfrastruktur, erweitern Sie dann schrittweise.
 
Viele Teams übernehmen eine geschichtete Architektur oder setzen auf einheitliche Plattformen wie Dotcom-Monitor. Was für Sie am besten ist, hängt von Ihrem Budget, Ihrem System, der Teamgröße und der vorhandenen Expertise ab.
Lassen Sie keine Sichtbarkeitslücken die Leistung, die Nutzererfahrung und die Zeit zur Problemlösung Ihrer Anwendungen beeinträchtigen. Wählen Sie ein Überwachungstool, das synthetische und Infrastruktur-Funktionen bietet.
Häufig gestellte Fragen
- Verwenden Sie Alarme über ein zentrales System.
 - Verwenden Sie Schweregrade und Schwellenwerte sinnvoll.
 - Unterdrücken Sie Alarme während Wartungsfenstern.
 - Gruppieren Sie verwandte Alarme und filtern Sie Duplikate heraus.
 - Passen Sie die Einstellungen auf der Grundlage historischer Fehlalarme an.
 
								
 Zabbix Website
 Nagios Website
 Prometheus Website